Michael: Mehrere Dokumente in ein PDF drucken
Der folgende Eintrag ist nicht wirklich ein Blog im engsten Sinne. Es ist mehr eine Anleitung für das Thema aus der Überschrift.
Eine druckerfreundliche Version gibt es unter http://www.aphex3k.de/pdftut.html.
Diese Anleitung entstand wegen mangelnder Freeware für Windows (XP), die es ermöglicht, mehrere PDF Dokumente miteinander zu verbinden. Die ursprüngliche Anleitung in englischer Version gibt es unter http://home.hccnet.nl/s.vd.palen/index.html. Ich hab das Tutorial quasi “frei übersetzt” und ergänzt.
Das gute an der doch etwas kompliziert anmutenden Lösung ist, dass sie jede beliebige Art von Dokumenten in ein einzelnes PDF zusammenführen und trennen kann. (Man druckt einfach nur die entsprechenden Seiten in ein PDF)
Die folgende Anleitung beschreibt den Installations- und Einrichtungsvorgang für Windows XP. Zu anderen Windows-Versionen ist der Vorgang sehr ähnlich.
Achtung: Die Verwendung der beschriebenen Software geschiet auf eigene Gefahr und ohne Gewähr. Für eventuelle Lizenz- und Rechtsfragen beachten sie bitte die Hinweise der jeweiligen Hersteller/Anbieter.
Wenn sie lediglig nach einer Methode suchen jeweils ein Dokument in jeweils eine PDF Datei umzuwandeln, dann sollten sie sich für den PDFcreator interessieren, der einen ähnlichen Weg wählt, aber eine wesentlich einfachere Installation hat.
Inhalt
- Methode im Detail
- benötigte Software
- Installationsanweisung
- Benutzungsanleitung
Methode im Detail
Die Dokumente werden nicht direkt bearbeitet. Bei dieser Lösung gibt es keinen speziellen Editor sondern man wählt den Umweg über einen virtuellen Drucker. Man verwendet also weiterhin die Anwendungen, mit denen man Dokumente bearbeitet, einzig eine Druckfunktion muss vorhanden sein.
Der virtuelle Drucker fängt alle Drucker-Jobs ab und leitet sie an ein Programm weiter. Dieses Programm lässt Ihnen die Wahl, ob der Job ein einzelner Teil oder das Ende des neuen PDF-Dokumentes ist. Die Reihenfolge der Seiten im neuen Dokument entspricht der Reihenfolge in der die Dokumente gedruckt wurden.
benötigte Software
Das folgende Tutorial verwendet die folgende frei zur Verfügung stehende Software. Für eventuelle Lizenz- und Rechtsfragen beachten sie bitte die Hinweise der jeweiligen Hersteller/Anbieter.
- Ghostscript – Windows Version
- RedMon – Umleitung für den Druckeranschluss
- Mulps21PDF – Druckerjob Verwaltung
- Adobe Postscript Druckertreiber
- Adobe Distiller Postscript Druckerprofil
Installationsanweisungen
1. Ghostscript installieren
Laden sie eine Ghostscript Version runter und installieren sie Ghoscript. Merken sie sich den Pfad den sie während der Installation ausgewählt haben.
(Zum Beispiel: C:\Programme\gs)
2. Redmon installieren
Bei der aktuellen Version (1.7) von Redmon gibt es keine Installationsdatei selbst. Nachdem sie das Archiv heruntergeladen haben, entpacken sie es und merken sich wieder den Ort an den sie die Software entpackt haben.
(Zum Beispiel: C:\RedMon)
Führen sie anschliessen die Datei Setup.exe im Redmon-Verzeichnis aus um die Anschlussumleitung zu installieren.
3. Mulps21PDF installieren
Das Downloadarchiv von Mulps21PDF enthällt eine einzelne ausführbare Datei. Diese wird einfach an einen Ort geschoben, den sie sich wiederum merken solten.
(Zum Beispiel: C:\windows\mulps21pdf.exe)
4. den virtuellen Drucker einrichten
Entpacken sie das Adobe Distiller Postscript Druckerprofil in einen Ordner Ihrer Wahl. Wählen sie während der Instalaltion den “lokalen Drucker” an dem Anschluss “LPT1:”. Bei der Auswahl des Druckerprofils drücken sie den Button für die Auswahl und wählen den Pfad zum gerade entpackten Distiller Druckerprofil. Im nachfolgenden Dialog geben sie dem Drucker einen Aussagekräftigen Namen wie “virtueller PDF Drucker”. Die Nachfrage nach dem Druck einer Testseite verneinen sie. Schliessen sie die Installaion ab.
An dieser stolle sollten sie Redmon bereits installiert haben und das dazugehörige Setup ausgeführt haben!
Wählen sie aus der Systemsteuerung die Drucker aus und lassen sie sich die Eigenschaften für den gerade erstellten Drucker anzeigen. (Rechtsklick auf das Druckersymbol – Eigenschaften). Wechseln sie den Reiter zu Anschluss und drücken sie den Knopf “Anschluss hinzufügen”. Wählen sie “Anschlussumleitung” aus und akzeptieren den default Wert. (RPT1 Können sie an dieser Stelle nicht die Anschlussumleitung auswählen, dann ist Redmon nicht oder nicht richtig installiert.
Klicken sie jetzt auf den neuen Anschluss und dann “Konfigurieren”. Im nachfolgenden Dialog geben sie die folgenden Werte ein:
* Anschluss auf folgendes Programm umleiten: C:\RedMon\redrun.exe
(Der Ort, an den sie RedMon entpackt haben)
* Argumente für dieses Programm: C:\windows\mulps21pdf.exe
(Der Ort, an den sie Mulps21PDF entpackt haben)
* Ausgabe: Programm erledigt Ausgabe
* Ablauf: Hintergrund
Alle anderen Felder sollten sie unverändert lassen. Schliessen sie die Dialoge mit OK.
Damit ist der Installtionsvorgang abgeschlossen.
Benutzungsanleitung
Öffnen sie die jeweiligen (PDF-)Dokumente mit der jeweiligen Standard- Anwendung wie sie es gewohnt sind. Wählen sie die Druckfunktion aus und als Drucker den virtuellen Drucker. Drucken sie das Dokument.
Nach einer kleinen Verzögerung öffnet sich das Programm Mulps21PDF. Hier sind eigentlich nur die 2 Knöpfe Append und Create PDF wichtig. Mit Append erstellen sie eine neue Serie von Dokumenten die in ein PDF konvertiert werden sollen oder hängen das Dokument an eine aktuelle Serie an. Wenn sie das abschliessende Dokument einer Serie drucken, dann wählen sie Create PDF. Geben sie vorher einen Namen für das neue PDF ein. Die Datei finden sie dann unter dem angezeigten Pfad.
Nachdem sie Create PDF gedrückt haben, führt ein Ghostscript Prozess die eigentliche Umwandlung aus.