Michael: GPS Netbook

Ich habe festgestellt/herrausgefunden/gelesen, dass in meinem Dell Mini 9 Netbook im 3G Modem ein GPS Empfänger integriert ist! Tada… Kurz gegooglet, den passenden Treiber kompiliert, GPSd installiert und schon gings! War ganz einfach. Ich hab wegen anderer Sachen unter Linux schon deutlich mehr “gek(r)ämpft”.

Im Vergleich zum iPhone braucht es gefühlt unendlich lang, bis der GPS Fix da ist. Das liegt zum großen Teil daran, dass das Apple Handy nicht ausschließlich auf die Daten vom Satelliten angewiesen ist, sonder auch Funkzellentriangulation und WLAN Verortung beherrscht. Ist die Position aber einmal bestimmt, funktioniert der Empfang sogar im fahrenden PKW. In dieser Disziplin hat mein TomTom One XL stellenweise grobe Schwierigkeiten.

Linux und GPS… Da war mal was während des Studiums, wo über eine Java Klasse eine Positionsbestimmung auf einem Straßennetz… lassen wir das. Ich habe bisher GPS unter Linux nicht benutzt. Google und Aptitude haben mir beide TangoGPS als GPSd kompatibles Programm empfohlen. Damit habe ich auch die hier gezeigten Screenshots gemacht. Für den kleinen Netbook Screen ist es schon sehr gut. Das Kartenmaterial kann von unterschiedlichen Anbietern heruntergeladen werden. OpenStreetMaps funktioniert über das 3G Moden brauchbar flüßig, in einem WLAN kann sogar Kartenmaterial vorgeladen werden, für spätere Offline-Benutzung! Das spart auch noch Akku, da der UMTS-Chip nicht so viel arbeiten muss.

Als kleinen Bonus kann TangoGPS Photos mit GPS Koordinaten ausstatten. Und es gibt eine “Personen in der Nähe, die ebenfalls TangoGPS benutzen”-Funktion.

Zusammen mit den “neuen” Broadcom Kernel-Treibern (b43), die den Monitoring-Mode für das WLAN-Modul freischalten, und dem GPS Empfänger, kann das Dell Mini 9 perfekt als Wardriving-Netbook benutzt werden. (WLAN-Modul + GPSd + Kismet)

Allesblog#9#Dell#GPS#Mini#Netbook