Michael: Chromium Updater

Die MS-Dos Eingabeaufforderung ist einer Linux Shell um Welten unterlegen! Nur mal so als Einstieg 😉

Ich benutze gerade sehr gerne die Chromium Snapshots und habe mir ein kleines Script geschrieben, dass für mich die aktuelle Version herunter lädt. Aus verschiedenen Gründen, die ich in diesem Beitrag nicht erläutern will, habe ich mir Cygwin auf meiner Windows XP Installation eingerichtet. In der lasse ich dann folgendes Script laufen:

#!/usr/bin/bash
cd /tmp
export LATEST=`wget -q -O - "http://build.chromium.org/f/chromium/snapshots/Win/LATEST"`
wget "http://build.chromium.org/f/chromium/snapshots/Win/$LATEST/chrome-win32.zip"
cd /cygdrive/w
unzip -o /tmp/chrome-win32.zip
rm -r /tmp/chrome-win32*

Das Verzeichnis /cygdrive/w beinhaltet anschließend das aktuelle Chromium Programmverzeichnis chrome-win32. Bestehende Dateien werden dabei überschrieben.

Ich kann übrigens nur von sämtlichen vorkompilierten Chromium Updater Programmen abraten, die die Google Suchergebnisseite 1 bevölkern. Die sind alle kaputt gegangen, nachdem die Ordnerstruktur vom Snapshot Repository abgeändert wurde.

Allesblog#chromium#Cygwin#script#update#Updater

Wie ich vor kurzem erwähnt hatte, ist der Darstellungsfehler im Chromium-Browser auf diesem Blog behoben. In der aktuellen Build für MAC ab Version 10.0.646.0 (72167) und Windows ab Version 11.0.655.0 (73127) wird die Seite vollständig, ohne fehlende Sidebar dargestellt. Damit sind nur noch Besucher mit Google’s eigenem Chrome-Browser betroffen. Es besteht also noch Hoffnung, dass, was auch immer zu diesem Fehler geführt hat, in die nächste Chrome-Version mit Einzug hällt.

Allesblog#blog#chromium

Das aktuelle Build von Chromium (10.0.644.0 (71926)) zerfrisst die Darstellung des Blogs. Im obigen Screenshot fehlt auf der rechten Seite die Sidebar. Es wird aber auch berichtet, dass neben Sidebar auch die Hintergrundbilder fehlen. Dadürch würde der Text komplett unleserlich. Bemerkt sonst noch ein Leser vielleicht ähnliche Probleme? Bis auf die Video-Embed-Geschichten sollte die Seite eigentlich XHTML valide sein… *grübel*

Laut Firebug Lite für Google Chrome soll da aber was sein!

Allesblog#chrome#chromium#google#w3c
    • Michael Henke
    • Auf Chromium MAC 10.0.646.0 (72167) ist der Fehler behoben.

Michael: RockMelt

Auf RockMelt.com kann man sich auf die Warteliste setzen lassen, um “den neuen social Browser” Probe zufahren. RockMelt basiert auf Chromium, dem Open Source Browser basierend auf dem Google Chrome Sourcecode. Er tritt das Erbe von Flock an, der noch auf Firefox basierte.

Letztes Wochenende kam die eMail vom RockMelt Team:

“Hello,

You recently requested early access to RockMelt. We just hooked you up!”

Also habe ich mir mal die Versionen für Windows und Mac OSX angesehen. Da Ich weder Chrome noch Chromium vorher ausprobiert hab, kann ich keine detaillierten Aussagen machen. RockMelt bietet natürlich ebenfalls die Funktionen, die aus Chrome/Chromium schon bekannt sind. Auf jeden Fall scheint das ganze Social-Konzept zu funktionieren.

Am Fensterrand auf der linken Seite gibt es eine Liste mit den Facebook Kontakten aus dem Chat, sortiert nach Online-Status. Auf Knopfdruck kann man auf eine Favoriten-Liste wechseln, in der man “besondere” Kontakte markieren kann.

Gegenüber auf der rechten Seite wird eine Button-Leiste angezeigt, in der alle installierten Extensions aufgeführt sind. Twitter und Facebook sind vorinstalliert. Auf diese Weise hat man Seine Twitter Timeline und die Facebook Wall immer im Blick. Kleine Badges zeigen an, wie viele neue Elemente vorhanden sind.

Die Aufteilung am linken und rechten Rand ist sehr sinnvoll. Gerade auf den weit verbreiteten 16:10 Monitoren, ist der Platz auf dem Bildschirm, der so genannte Screen Estate, sehr wertvoll.

Die Aktuelle Webseite kann ganz einfach und direkt per Twitter oder Facebook verbreitet werden. Lange Adressen werden dabei vom browsereigenen URL-Kürzer me.lt eingedampft.

Mir ist besonders positiv aufgefallen, dass Bookmarks Installations- und Plattformübergreifend synchronisiert werden. Beim ersten Start des Browsers unter Mac OSX, standen sofort alle Lesezeichen zur Verfügung, die ich bereits unter Windows auf einem anderen PC eingerichtet hatte.

Bisher habe ich mich seit der Version 1.0.8, ausschließlich mit Firefox im Internet bewegt. Immermal wieder, habe ich aktuelle Versionen vom Opera ausprobiert. Geschäftlich bin ich leider an den Internet Explorer gebunden und mit dem ersten Mac Book habe ich Safari kennen gelernt. Zum Feuerfuchs habe ich mittlerweile eine Hass-Liebe aufgebaut. Meine Begeisterung für den Fuchs rührt vor allem aus dessen einfacher Erweiterbarkeit und großem Angebot an Plugins. Gerade Chrome hat mich deshalb nicht ganz überzeugen können, weil mir einfach lieb gewonnene Funktionen aus der Firefox-Plugin-Riege gefehlt haben. Viele fleißige Entwickler haben an dieser Stelle jetzt fleißig nachgeholfen.

Ab heute habe ich RockMelt zu meinem Systemweiten Standardbrowser befördert. Wer RockMelt ebenfalls ausprobieren möchte, kann sich, wie eingangs bereits erwähnt, auf der offiziellen Seite auf die Warteliste setzen lassen, oder schreibt mir auf Facebook kurz eine Nachricht. Denn jeder RockMelt Testfahrer kann bis zu 3 weitere Personen einladen. Der eingeladene braucht dazu lediglich einen Facebook Account.

Allesblog#Browser#chrome#chromium