Michael: Twitter mit Locken
Twitter ist ein Web 2.0 Trend, den ich gerne mitmache. Ich finde, dass dieses MicroBlogging eine interessante Eigendynamik entwickelt hat. Ich will aber nicht darauf eingehen, was Twitter ist. Ich selbst benutze Twitter täglich und seit neuestem schickt mir mein Webserver statt eMail kurze Tweets wie es ihm geht und was er gerade macht. Und während mein Laptop in den Arbeitspausen mit Proteinfaltung beschäftigt ist, twittert er ab und zu, wie weit er mit dem aktuellen Arbeitspaket gekommen ist. Alles was dazu nötig ist, ist ein “frisiertes” Betriebssystem 😉
Einfache Tweets lassen sich mit Hilfe von cURL auch von der Kommandozeile absetzen. Da es cURL für einige Plattformen gibt, ist also der Unterbau ziemlich egal. Getestet habe ich es unter Windows XP und Linux (Gentoo).
twitter.bat unter Windows:
curl.exe –basic –user “<login>:<passwort>” –data-ascii “status=%*” “http://twitter.com/statuses/update.json”
twitter.sh unter Linux:
curl –basic –user “<login>:<passwort>” –data-ascii “status=`echo $@|tr ‘ ‘ ‘+’`” “http://twitter.com/statuses/update.json”
Da die Twitter API die Anzahl der Zugriffe kontrolliert, sind folgende Parameter äußerst willkommen, die bei einem Fehlversuch bis zu X mal nach einem Delay von Y Sekunden versuchen, den tweet zu wiederholen. Dafür werden maximal Z Sekunden spendiert: –retry <X> –retry-delay <Y> –retry-max-time <Z>
Premiere mit diesem Blog Eintrag ist, dass neue Posts auch unter meinem Twitter Account bekannt gegeben werden. Man erkennt sie Einträge an dem vorrangestelten “Frisch gebloggt: “.
Happy Web 2.0
“Da die Twitter API die Anzahl der Zugriffe kontrolliert,”
Erm… das tut die API laut Doku/FAQ nur fuer GET calls, nicht fuer Updates.
http://apiwiki.twitter.com/Rate-limiting
Allerdings gelten Pro Tag Update limits (egal ob API oder nicht) von z.B. 1000 Updates/Tag oder 250 DMs/Tag.
Update an mich selber: es sind 1000 DMs/Tag:
http://help.twitter.com/forums/10711/entries/15364