Am Sonntag den 02.01.11 wurde auf Arte der Film “Mein Leben” über Jim Rakete gezeigt. Wie der Film, so möchte ich auch meinen Blogbeitrag mit dem Hinweis einleiten: “Ja, er heißt wirklich Rakete”. (Das ist sein Nachname, wie er auch in seinem Personalausweis steht)
Ich finde Jim Rakete ist ein begnadeter Fotograf und Autor vieler faszinierender Bildbände. In meinen Augen lebt dieser Mensch die Fotografie. Der Film gewährt einen sehr interessanten Einblick in sein Leben, seinen Werdegang und seine Sichtweise auf die Kunst des Lichtzeichners.
Ich mag seine Aufnahmen sehr für das Schärfe/Unschärfe Spiel und seinen Blick für Situation und Perspektive. In den Aufnahmen kann man sehr gut erkennen, dass Jim leidenschaftlicher Analog-Fotograf ist. Er arbeitet selten auch digital, man kann aber sehr gut erkennen, dass er am liebsten seine Fotoplatten hin und her wuchtet.
Ich habe die Sendung auf Arte HD aufgezeichnet und meiner Meinung nach unterstützt das HD-Bildmaterial den Bereich Standbild/Foto enorm. Die Aufnahmen wirken, dank der zusätzlichen Bildinformationen, detailreicher und Schärfer. Es macht einfach mehr Spaß die Aufnahmen anzusehen. Mich interessiert im Bereich Fotografie auch immer der technische Aspekt.
Auf der ARD Homepage steht “Dokumentation Deutschland 2007”. Der dazugehörige IMDB Eintrag ist verwaist, enthält aber 2003 als Produktionsjahr und zeichnet den 10. Februar 2008 als Datum für die Erstausstrahlung aus.
- Homepage: jimrakete.de
- Weblinks
Jim Rakete auf Arte
An dieser Stelle hätte ich euch gerne einen sehr schönen Ausschnitt von 20 Sekunden aus dem Film gezeigt, der sehr gut veranschaulicht, wie dieser Mann denkt. Wer dennoch Interesse hat, der darf sich gerne zu einem DVD-Abend einladen.
Sehr geehrter Herr Henke,
leider kann ich Ihnen keine Genehmigung für die Nutzung in ihrem Webblog erteilen.
Der Film wurde ausschließlich für den Fernsehsender ARTE produziert. Eine Verwendung (auch von Ausschnitten) darüber hinaus ist nicht gestattet.Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Beate Selchow
Produktion[…]
www.ave.de