Michael: @michaelhenke
I can haz #Twitter updates in my #Wordpress blog via #XML #RPC and not using any stupid plugin. I glued @Simplepie with @incutio's #PHP lib.
— MiCHΛΞl (@michaelhenke) July 2, 2012
I can haz #Twitter updates in my #Wordpress blog via #XML #RPC and not using any stupid plugin. I glued @Simplepie with @incutio's #PHP lib.
— MiCHΛΞl (@michaelhenke) July 2, 2012
Ein Kleiner Ausblick darüber, woran ich das Rest des Wochenendes arbeite. Mit der nächsten Version des WordPress-Plugins wird es die kombinierte Ladung aus 3 einzelnen Plugins zusammengefasst geben.
Nachdem ich letztens Post aus Schweden bekommen hatte, haben Linus, Pelle und Ich versucht herauszufinden, wie man im WordPress Plugin Directory, die Zuständigkeit für Plugins manipulieren kann. Im Endeffekt ist es ganz einfach aber nicht unbedingt trivial, doch dazu erzähle ich ein andermal mehr.
Linus bat mich die Entwicklung zu übernehmen, weil im Flattr Team aktuell nicht genug Ressourcen und Know-How vorhanden sind, um sich schnell und effizient der unterschiedlichen Probleme mit dem WordPress Plugin anzunehmen. Ein häufig adressierter Posten war, dass die Textauszüge, mit der Aktivierung des Flattr-Knopfes, stark zusammenschrumpfen. Ich habe mich neben ein Paar kleinen kosmetischen Details, diesem Problem als Erstes angenommen.
Der von mir entdeckte Programmier- bzw. vielleicht auch Denkfehler war, dass die interne WordPress Funktion, die sich um die Textzusammenfassung kümmert, in Worten zählt und nicht in Buchstaben. Ein Textausschnitt auf 55 Buchstaben zusammengekürzt, ist deutlich kürzer als ein Ausschnitt aus 55 Wörtern. 😉
Mein Lösungsvorschlag, wird zusammen mit Plugin Version 0.9.20 ausgeliefert. Außerdem werde ich mir überlegen, wie man vielleicht die verschiedenen Flattr Plugins unter einen Hut bekommt. Ich habe im WordPress Dashboard ein zusätzliches Flattr Untermenü erstellt, in den sich die unterschieldichen Plugins einhängen können. FlattRSS ab Version 1.1.1 wird sich automatisch dort einhängen, sobald es parallel zum Flattr Plugin installiert ist.
Ich habe eben eine eMail von Linus Olsson erhalten. Das Flattr-Team sucht Verstärkung für die Entwicklung des offiziellen Flattr Plugins für WordPress. Den Jungs aus Schweden gefällt meine Arbeit am Flattr RSS Plugin so gut, dass ich die Entwicklung für ihr eigenes Plugin mit übernehmen soll. Aktuell setzen sie sich hauptsächlich mit Inkompatibilitäten mit anderen Plugins auseinander und haben selbst zu wenig Erfahrung mit WordPress, um in dem Bereich effektiv weiterarbeiten zu können.
Ich habe soeben das Update auf Version 0.9.18b für FlattRSS auf den offiziellen WordPress SVN Server hochgeladen. Dort steht es dann in Kürze zum (automatischen) Download zur Verfügung.
Neu in dieser Version:
Das Plugin wurde bereits insgesamt über 3000 mal heruntergeladen und hat geschätzte 250 aktive Installationen!
Was kostet das Gigabyte Traffic bei eurem Server Provider? Ich bin 2GB vom monatlichen Inklusiv-Volumen entfernt und habe jetzt umgesattelt. Mein Hoster will einen Schweinepreis für jedes angefangene weitere Gigabyte Traffic haben. Bei Amazon kann man “Web-Speicher” ab 0,150 USD pro GB für die ersten 10 Terabyte Traffic kaufen. Das ist ein lachhaft günstiger Preis im Vergleich zu dem, was mir am Ende der 2GB droht. Natürlich kommen noch die Kosten für das S3 Bucket hinzu. Aber die Summe aus beiden Positionen ist immer noch deutlich günstiger als das, was ich bei meinem Provider pauschal abdrücken müsste, selbst wenn ich die volle Bandbreite/Speicherkapazität gar nicht ausnützen würde.
Aus diesem Grund wird allesblog.de ab sofort vom Amazon CDN ausgeliefert. Dank W3 Total Cache war der Umstieg auf Cloudfront/S3 ein Kinderspiel. Man muss sich lediglich selbst anmelden und seine Schlüssel bereitstellen. Das Plugin erstellt dann ein passendes Bucket und kann sogar alle relevanten Daten automatisch importieren. Es dauert keine halbe Stunde und schon funktioniert alles reibungslos. Total Cache inspiriert noch zu ein Paar weiteren Tweaks für den WordPress Blog. Insbesondere in Hinblick auf die unterschiedlichen Hosting-Arten gibt es verschiede Vorschläge zur Optimierung. (Shared Server, Virtual Server, Multi-Server) Deshalb wird XCache der PHP Engine zusätzlich unter die Arme greifen, um mehr Performance aus dem Blog heraus zu quetschen. WP Super Cache wurde, mit hängenden Kopf aber in aller Ehre, in den Ruhestand entlassen.
Ich find Amazon teuer. MaxCDN kostet 39.95USD fuer 1000G momentan.
WP- Supercache kann inzwischen auch mit CDN umgehen