Michael: @michaelhenke
Kennt jemand einen tollen #Podcast, der regelmäßig Sonntags oder Montags erscheint?
— MiCHΛΞl (@michaelhenke) July 17, 2013
Kennt jemand einen tollen #Podcast, der regelmäßig Sonntags oder Montags erscheint?
— MiCHΛΞl (@michaelhenke) July 17, 2013
Beim Einschlafen @wrint_de #Podcast zu #Scientology gehört… Ach du heiliger Bimbam! Du glaubst es nicht!!! #schlaflos http://t.co/R6DKkBBePv
— MiCHΛΞl (@michaelhenke) April 15, 2013
MM107 Der neue Morseanschluss der Telekom http://t.co/AyfD25JuMa #metaebene #podcast
— Freak Show (@me_freakshow) April 4, 2013
Ich konsumiere am iPhone eher Audiopodcasts, während ich Videopodcasts lieber aufdem iPad oder Apple TV ansehe. Ausserdem synchronisiere ich lieber nur die Audio Dateien auf mein iPhone, da der Speicher dort eher begrenzt ist. Leider ist es nicht unbedingt auf Anhieb möglich, nur bestimmte Arten von Podcasts automatisch übertragen zu lassen. Aus diesem Grund synchronisiere ich ab sofort nur noch eine einzige Smart Playlist, die genau die Podcasts enthält, die ich gerne als nächstes hören möchte.
Und damit sie in chronologischer Reihenfolge bleiben, befinden sich nur die ersten 25 least recently added Elemente in der Liste.
Kennt ihr das auch? Wenn ihr Menschen über einen längeren Zeitraum nur hört, dann beginnt man sich vorzustellen, wie der Sprecher wohl aussehen würde. Kurz darauf überlege ich mir noch ein akustisches Soziogramm. Das passiert zum größten Teil unbewusst.
Und dann der Hammer: Irgendwo sieht man ein Foto oder Video in dem die Person plötzlich visuell erfassbar ist. Unglaublich wie weit ich daneben liegen kann 🙂
Ist mir jüngst passiert mit Holger Klein. Mein akustisches Bild konnte sich über mehrere Jahre formen. Zuerst habe ich Holger im Radio auf Fritz gehört (Chaosradio). Dann bin ich nach Stuttgart gezogen und hörte erst einmal eine Weile nichts, u.a. weil Radio hören während meines Studiums total nicht angesagt war. Gerade eben bei Not Safe For Work Episode 17, kam mir der Gedanke, man könnte ja mal die Holger Klein Wikipedia Seite besuchen, weil der Name aus meiner “Jugend” hängen geblieben ist. Und da gibt es auch ein Foto von Holger…
Ich lausche gerade der Medienradio-Podcast Episode 32 (MR032 Flattr) in der es mehr als 2 Stunden lang um die Flattr Plattform geht. Darin wird u. a. bemängelt, dass es nicht möglich ist, auf einen Podcast zu verlinken bzw. auf den Inhalt des Podcasts zu refferenzieren, wenn nicht ein vollständiges Transkript zur angebotenen Audio- oder Videodatei zur Verfügung gestellt wird. Ein Interessent, muss ich immer durch den gesamten Podcast hören oder selbst dafür sorge tragen, zur eventuell angegeben Marke zu springen.
Aus diesem Grund werden umfangreichere Podcasts bei Google auch nur sehr oberflächlich indexiert, da der Algorithmus der Suchmaschiene nur geschriebenen, maschienenlesbaren Text berücksichtigen kann. Aus diesem Grund es für jeden Podcaster sehr wichtig, seine Mediendateien mit ausreichenden und aussagekräftigen Meta-Informationen zu auszustatten.
Leider ist es ebenfalls nicht möglich, mit dem in HTML5 eingeführten <audio> Tag auf bestimmte Stellen in der Datei zu verweisen. Vielleicht gibt es einen der zahlreichen Flash-MP3-Webplayer die diese Funktion bieten? Mein Vorschlag wäre, in das audio Tag ein oder mehrere <position> Elemente einzufügen, die dann auch eine id haben können, die man auch über JavaScript ansteuern kann. Wo darf ich bei der W3C meinen Vorschlag unterbreiten?