Michael: Chromium Updater
Die MS-Dos Eingabeaufforderung ist einer Linux Shell um Welten unterlegen! Nur mal so als Einstieg 😉
Ich benutze gerade sehr gerne die Chromium Snapshots und habe mir ein kleines Script geschrieben, dass für mich die aktuelle Version herunter lädt. Aus verschiedenen Gründen, die ich in diesem Beitrag nicht erläutern will, habe ich mir Cygwin auf meiner Windows XP Installation eingerichtet. In der lasse ich dann folgendes Script laufen:
#!/usr/bin/bash cd /tmp export LATEST=`wget -q -O - "http://build.chromium.org/f/chromium/snapshots/Win/LATEST"` wget "http://build.chromium.org/f/chromium/snapshots/Win/$LATEST/chrome-win32.zip" cd /cygdrive/w unzip -o /tmp/chrome-win32.zip rm -r /tmp/chrome-win32*
Das Verzeichnis /cygdrive/w beinhaltet anschließend das aktuelle Chromium Programmverzeichnis chrome-win32. Bestehende Dateien werden dabei überschrieben.
Ich kann übrigens nur von sämtlichen vorkompilierten Chromium Updater Programmen abraten, die die Google Suchergebnisseite 1 bevölkern. Die sind alle kaputt gegangen, nachdem die Ordnerstruktur vom Snapshot Repository abgeändert wurde.
Hallo Micha, bis eben nutzte (DANKE dafür) ich das Plugin, doch jetzt:
BUG: In der Version 0.9.6 entfernt das Plugin in der Teaser-Ansicht sämtliche Excerps!
Ein Quickfix wäre super, denn so ist es derzeit nicht nutzbar, da es den kompletten Blog zerhackt.
Hi!
Habe gerade mal dein RSS Flattr-Plugin eingebunden (www.iphoneblog.de/feed). Bekomme aber gerade eine Rückmeldung, das der Button ‘lediglich’ auf die Flattr-Homepage verweist. Könntest du mir sagen, was hier nicht funktioniert?
Danke!
alex
Die Plugins sind super, allerdings habe ich noch ein paar Wünsche – vielleicht kannst Du die ja nach und nach umsetzen? 🙂
– Mehrsprachichkeit. Ich wäre ja bereit, die Plugins ins Deutsche zu übersetzen, aber ich glaube, das geht dann bei Dir schneller.
– Positionierung. Ich möchte gerne steuern, wo der Button auftaucht, wenigstens grob, wie etwa beim “Backtype Tweetcount” Plugin.
– Die Buttons sollten einen Tooltip bekommen, damit “Unwissende” erfahren, was Flattr überhaupt ist.
– Irgendwann sollte aus den verschiedenen Plugins eine Suite werden, mit nur einer einzigen Settings-Seite.
Ich bin schon gespannt darauf, wie es weitergeht – mit Flattr einerseits, mit Deinen kongenialen Plugins andererseits.
Beste Grüße aus Hannover,
Gero
Ach, und noch etwas – der Kommentar-Flattr-Button funzt nicht, wie er soll. Ich ging davon aus, dass ich, wenn ich meine ID eingebe, auch für meinen Kommentar geflattrt werden kann. Aber offenbar bezieht sich der Kommentar-Flattr-Button auf den eigentlichen Artikel, nicht auf meinen Kommentar. In diesem konkreten Fall bekämst also Du die Flattr-Gutschriften, falls jemand meinen Kommentar gut fände und ihn flattrt.
Gero
Die Positionierung kannst du ab 0.9.6.1 über CSS Klassen steuern. Den Tooltip solltest du auf Flattr.com requesten, da habe ich keinen Einfluss drauf. Wie meinst du das mit der Mehrsprachigkeit?
Der Fehler lag darin, dass das Flattr JavaScript den #comment-id in der URL nicht mit bewertet ob es das “Thing” schon gibt. Ich habe versucht mit 0.9.6.2 eine Lösung zu finden. Du kannst es ja mal ausprobieren. Die Lösung sollte funktionieren, gefällt mir aber noch nicht zu 100%.
@alex: Die offizielle Antwort dazu lautet: “As of now there is no way to do this from the wp plugin since the plugin doesn’t know if the thing exists on flattr.com or not. We’re working hard on the API and as soon as it’s done we will be able to do more fun stuff in the plugins.
With regards
Mattias | Flattr“
Das Problem mit dem Excerpt liegt am Flattr.com Plugin. Das entwickele ich nicht, der Bug ist aber bekannt und sollte im nächsten Update behoben sein. Siehe Flattr.com Forum…
Gerade beim RSS-Flattr-Plugin wäre es wünschenswert, wenn das Plugin nur ein Bild vom lokalen Server verwenden kann, sonst macht man seine Besucher “durchsichtig” für Flattr (bei jedem Feed-Abruf würden ja alle im Feed eingebundenen Flattr-Buttons mitgeladen), auch wenn diese das gar nicht wollen. Das könnte auch rechtlich problematisch sein (vgl. Google Analytics). Und technisch für’s flattern sollte es ja nicht notwendig sein.
Grüße,
Drizzt
@Drizzt: Habs direkt in die 0.9.6.1 eingebaut…
Danke für die schnelle Antwort!
Mehrsprachigkeit: Nicht nur englisches, sondern auch deutsches Interface. Und Spanisch. Und Esperanto. Und Suaheli.
Button über CSS positionieren: Wenn ich keine Buttons klicken kann, kann ich’s nicht ändern. Denn: Gero + Code = #epicfail
Wäre es nicht möglich, in den Settings eine Position anzugeben (oben links, oben rechts, unten links, unten rechts), ähnlich wie beim Comments-Plugin (links, rechts)?
Hi,
ich benutze den Flattr RSS-Plugin.
Im Feed zeigt der allerdings auf die Flattr-HP, nicht auf meinen Artiekl bzw. Account.
Den original Flattr-Plugin habe ich installiert.
Was mach ich falsch?
Thx und Gruß
Frank
Hallo,
habe das Flattr-Comment-Plugin eingebaut, nur bei mir taucht der Flattr-Button im Kommentar nicht auf. Hier ist ein Test-Kommentar: http://rette-sich-wer-kann.com/zusammenleben/gemeinschaft/signal-versus-rauschen-wann-bin-ich-teil-einer-web-community/comment-page-1/#comment-5737
Unter dem Artikel erscheint der Flattr-Button korrekt.
Danke für Hilfe!
Hannelore, hast du noch andere Plugins aktiv, die deine Kommentare in irgendeiner Weise beeinflussen?
Micha, ich habe nur “Subscribe to Comment”, “Akismet” und “Identicon”, das habe ich mal deaktiviert, passiert aber nichts. Könnte es am template liegen, ich verwende Thesis?
Ich weiß nicht, in welcher Richtung ich überhaupt suchen könnte…
Danke für die Hilfe!
Ich habe das Flattr-comment-Plugin erst mal deaktiviert. Das Flattr.com-Plugin hatte auch Schwierigkeiten mit Thesis, die sind jetzt behoben. Forumsbeitrag dazu: https://forum.flattr.com/showthread.php?tid=244
Hi,
ist es denn so schwer, mir mal eine Antwort auf meine Frage zu geben?
ciao
Frank
Hallo Frank,
Ich habe dir bereits 2 eMails geschrieben. Die Antwort auf deine Frage kannst du bereits in den Kommentaren finden. Du bist mit dem Problem nicht alleine. Ich kann es aber leider nicht für dich lösen. Wieso, weshalb und warum kann der aufmerksame Leser unter anderem hier nachlesen.